Auszeichnungen und Preisverleihungen

Zötler Inovationspreis 2025

Gastroforum Allgäu mit Verleihung des Zötler Innovationspreis an das Projekt „Dein Job am Berg“

Foto von der Preisverleihung Zötler Inovationspreis Gastroforum Kempten 2025
Urkunde der Preisverleihung des Zötler Inovationspreises 2025

BU:

Sie freuen sich über die Auszeichnung mit dem Zötler Innovationspreis 2025 für das Projekt Dein Job am Berg (von links): Dr. Andreas Gapp (Vorstand OK Bergbahnen), Gesa Zötler (Privatbrauerei Zötler), Katja Weigand (Gründerin Dein Job am Berg), Matthias Dornach (Geschäftsführer Alpe Dornach), Armin Meitinger (Leiter Gastronomie Fellhorn) und Marc Traubel (Geschäftsführer Hotel Hubertus). Bild: Gastroforum Allgäu, Chris Settele

Wer am Berg arbeitet, entdeckt neue Wege

 

Kempten. Knapp 500 Teilnehmende aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und des Tourismus nutzten das Gastroforum Allgäu 2025, um sich über neue Trends, Innovationen und aktuelle Branchenherausforderungen zu informieren, z. B. den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Auch für  Networking ist die Veranstaltung immer eine gern genutzte Plattform.

Highlight war das Abendevent mit der Verleihung des Innovationspreises 2025 der Rettenberger Privatbrauerei Zötler. Der Preis ging an das Projekt „Dein Job am Berg“, das von Katja Weigand, Geschäftsführerin des IFU Instituts für Unternehmenswerte GmbH (Hessen/Rosbach), und Brigitte Rössler, Inhaberin der Praxis für Atem- und Körpertherapie „Atemzyklus“ sowie DJAB-Coach, in Kooperation mit den Oberstdorfer OK Bergbahnen und der Alpe Dornach in Tiefenbach vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde.

Die Jury war beeindruckt von der ganzheitlichen und gemeinschaftlichen Art der Fachkräftegewinnung für das Gastgewerbe in der Allgäuer Region. Bei Dein Job am Berg handelt es sich um ein Work & Coaching Programm, bei dem die Teilnehmenden neben der Arbeit professionell gecoacht werden und aktiv an ihrer Persönlichkeit arbeiten, unter dem Motto: „Wer am Berg arbeitet, entdeckt neue Wege. Auch für das eigene Leben.“ Ziel dieses Projekts ist es, herauszufinden, ob die Teilnehmenden sich klarer darüber werden, wie und wo sie ihre berufliche Zukunft sehen.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Teilnehmenden z. B. fünf Monate in der Berggastronomie der OK Bergbahnen am Fellhorn, auf der Alpe Dornach oder im Hubertus Mountain Refugio in Balderschwang, lernen die Branche und sich selbst besser kennen, und werden durch individuelles und Gruppencoaching zu Themen wie Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Berufsorientierung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet.

Die Erfahrungen sprechen für sich: Die Quote derjenigen, die nach diesem Projekt im Gastgewerbe weiterarbeiten, saisonal oder in einer Ausbildung, beträgt 80%. Die Bewerbungszahlen der Zielgruppe der über 40-jährigen steigen ebenso wie die Zahl der mitwirkenden Betriebe. prb

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner